Wer keine Bestandsimmobilie kaufen möchte, steht vor der Frage, ob er eine Bauträger Immobilie kauft oder den Neubau in Eigenregie durchführt. Lesen Sie hier, wie sich die Bauträger Immobilie und der Neubau in Eigenregie unterscheiden und worauf Sie jeweils achten müssen.
Die Bauträger Immobilie
Der Kauf einer Bauträgerimmobilie kann viele Vorteile haben. Kauft man eine Bauträgerimmobilie, muss man sich beispielsweise nicht selbst um Genehmigungen, Baupläne oder die Koordination der notwendigen Handwerksarbeiten kümmern. All dies ist Aufgabe des Bauträgers, der dem zukünftigen Eigentümer damit viel Arbeit abnimmt.
Darüber hinaus ist der Kauf einer Immobilie vom Bauträger in den meisten Fällen weitaus günstiger als der Neubau in Eigenregie. Die Preisvorteile kommen in der Regel dadurch zustande, dass der Bauträger nicht nur eine, sondern mehrere Immobilien bauen lässt und somit bei Materialien und Handwerkerleistungen Rabatte erhält, die er als Preisvorteil an den Immobilienkäufer weitergeben kann.
Des Weiteren entfällt beim Kauf einer Bauträgerimmobilie die Grundstückssuche und in der Regel ist die Bauträgerimmobilie nach relativ kurzer Bauzeit fertiggestellt.
Doch der Kauf einer Bauträgerimmobilie hat nicht nur Vorteile.
Zu den Nachteilen gehört vor allem ein eingeschränktes Mitspracherecht, was die Gestaltung und den Grundriss der Immobilie angeht. Vor Baubeginn können zwar durchaus individuelle Wünsche an den Bauträger herangetragen werden, doch oftmals lassen sich diese nicht zu 100 % realisieren.
Der Neubau in Eigenregie
Wer viel Wert auf Individualität legt und die Verantwortung nicht scheut, der sollte sich für den Neubau in Eigenregie entscheiden.
Bei einem Neubau in Eigenregie ist der spätere Immobilieneigentümer anders als beim Kauf einer Bauträgerimmobile vom ersten Tag an Bauherr und hat die volle Kontrolle über den gesamten Bauablauf.
Er entscheidet, welche Baufirma er beauftragt und er ist freier in der Entscheidung über Grundrisse, Bauart und Größe der Immobilie.
Auf der Negativseite ist jedoch zu beachten, dass der Neubau in Eigenregie oftmals deutlich teurer ist und auch eine längere Bauzeit aufweist. Zudem ist der Bauherr selbst für den gesamten Bau verantwortlich, er muss sich selbst um Baugenehmigungen, Anträge und Baustellenaufsicht kümmern und die Handwerksarbeiten überwachen.
Die Vor- und Nachteile
Wer den Neubau in Eigenregie angeht, hat also bedeutend mehr Arbeit und Verantwortung, aber auch mehr Freiheiten als jemand, der eine Bauträgerimmobilie kauft. Beide Varianten haben daher durchaus ihre Vor- und Nachteile und oftmals ist es eine individuelle Entscheidung, welche Variante besser geeignet ist.
Vorteile der Bauträgerimmobilien:
- wenig Verantwortung mit Rundum-Service
- kostengünstig
- grundstückssuche entfällt
- kurze Bauzeit
Nachteile der Bauträger Immobilien:
- Einschränkungen bei der Gestaltung
- wenig Kontrolle über die Bauarbeiten
- unter Umständen Wartezeit bis zum Baubeginn
Vorteile des Neubaus in Eigenregie:
- vollständige Kontrolle über die Bauarbeiten
- vollständige Freiheit bei der Hausgestaltung
Nachteile des Neubaus in Eigenregie:
- höhere Kosten
- oftmals längere Bauzeit
- viel Verantwortung
- Genehmigungen müssen selbst eingeholt werden
- das Grundstück muss selbst gesucht werden
Je mehr Wert man auf Individualismus legt und je weniger man die Verantwortung scheut, desto eher wird einen also der Neubau in Eigenregie ansprechen.
Wer es sich hingegen lieber etwas leichter machen möchte und weniger Wert auf Individualität und Originalität im Hinblick auf die Immobilie legt und die Verantwortung lieber in erfahrene Hände gibt, der ist mit einer Bauträgerimmobilie oftmals besser bedient.