
Wir haben Tipps und eine Checkliste für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihr Haus urlaubssicher machen können.
Wer für längere Zeit in den Urlaub fährt, will diese schöne Zeit nicht damit verbringen, sich Sorgen um die Sicherheit der eigenen Immobilie in der Heimat zu machen. Böse Überraschungen wie Einbruch oder Beschädigungen trüben sonst bei der Heimkehr schnell die Urlaubsfreude wieder. Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die sie treffen können, um Ihr Haus urlaubssicher zu hinterlassen und mit einem guten Gefühl abzureisen. Welche genauen Vorkehrungen auf Ihrer Checkliste vor der Reise stehen sollten, stellen wir Ihnen hier vor.
Das Haus bewohnt aussehen lassen
Permanent heruntergezogene Rollos und ein vollgestopfter Briefkasten sind ein untrügliches Zeichen, dass hier gerade niemand nach dem Rechten sieht. Idealerweise spannen Sie hier Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen ein, um die Post regelmäßig zu entnehmen. Bei dieser Gelegenheit können diese sich auch im Haus umsehen, ob alles in Ordnung ist und gleich noch die Position der Rolläden ändern. Auch in einem Schadensfall kann es praktisch sein, wenn noch jemand Zugang zu den Wohnräumen hat.
Ist niemand verfügbar, der hier zur Hand gehen kann, kann man sich auch anderweitig behelfen: Die Post bietet Services an, um Post einzulagern und Zeitschriftenabos können pausiert oder an den Urlaubsort nachgesendet werden. Mit modernen Smart Home Systemen lassen sich die Rollos steuern und Räume zu unterschiedlichen Zeiten beleuchten. Auch der Einsatz eines Bewegungsmelders für die Beleuchtung im Außenbereich kann bereits abschreckend wirken und Nachbarn alarmieren, falls sich jemand ungesehen nähern will.
Übrigens: auch wenn Sie sich sehr auf Ihren Urlaub freuen – mit Ankündigungen Ihrer Abwesenheit sollten Sie in sozialen Medien eher vorsichtig umgehen. Es ist ratsam, dass wirklich nur Freunde und Familie derartige Beiträge sehen können.
Schäden vorbeugen
Manchmal ist es aber gar nicht die Gefahr durch Außenstehende, die eine Gefahr für Ihre Immobilie darstellen – Auch Havariefälle oder Naturgewalten können Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen!
So sollten Garten- oder Balkonmöbel entweder gesichert oder reingeräumt werden und sichergestellt werden, dass alles wind-, wasser-, und hagelfest ist. Elektronik sollten Sie vom Netz nehmen, um Überspannungsschäden durch einen Blitzeinschlag zu vermeiden. Vor längeren Reisen lohnt sich oft auch das Abtauen von Kühl- und Gefrierschränken. So sparen Sie zusätzlich einige Stromkosten, die ansonsten im Standby-Betrieb anfallen würden. Sind alle Geräte ausgeschaltet und der Stecker gezogen, können Sie die Sicherung ausschalten. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, drehen Sie auch die Wasseranschlüsse zu.
Die Heizung ist vom Abstellen allerdings ausgenommen. Vor allem bei längerer Abwesenheit im Winter können sonst die Heizungsrohre einfrieren und platzen. Zudem kühlen die Wände stark aus, was die Raumtemperierung bei der Rückkehr langwierig und energieintensiv macht.
Haushalt urlaubsfest hinterlassen
Wer aus dem Urlaub zurückkehrt, möchte nicht von üblen Gerüchen oder vertrockneten Pflanzen begrüßt werden. Auch hier gibt es also einige Vorkehrungen zu treffen.
Prüfen Sie den Kühlschrank vor der Abreise auf verderbliche und offene Lebensmittel und verbrauchen Sie diese oder nehmen Sie sie als Reiseproviant mit. Das gleiche gilt für Obst und Gemüse, das außerhalb der Kühlung gelagert wird und beim Verderben schnell Ungeziefer anzieht. Vergessen Sie zudem nicht, den Mülleimer am Abreisetag zu leeren. Spülmaschinen und Waschmaschinen sind als feuchte Orte ebenso anfällig für schlechte Gerüche und Schimmel. Lassen Sie diese deshalb einen Spalt breit offenstehen, damit die Restfeuchte entweichen kann.
Bei Haus- und Gartenpflanzen lohnt es sich, zum Gießen einen Beauftragten zu bestimmen, der die grünen Mitbewohner regelmäßig versorgt. Idealerweise schreiben Sie eine genaue Anleitung, welche Gewächse wann und wie viel gegossen werden müssen. Um dem Helfer die Arbeit zu erleichtern, können Sie zudem alle Pflanzen an einem Ort versammeln, damit keine vergessen wird. Findet sich niemand, der die Aufgabe übernimmt, gibt es automatische Bewässerungssysteme, mit der die Urlaubszeit überbrückt werden kann.
Zu guter Letzt sollten Sie am Tag der Abreise genügend Zeit für einen abschließenden Rundgang durch das Haus einplanen. Sind alle Fenster geschlossen und Türen doppelt verriegelt? Brennt noch irgendwo Licht? Ist alles gecheckt, können Sie beruhigt Ihren Urlaub antreten.
Haus urlaubssicher machen: Checkliste im Überblick
- Anwesenheit vorgaukeln – Rollos und Licht steuern
- Post von Nachbarn sammeln lassen oder einlagern
- Zeitungsabo pausieren oder nachsenden lassen
- Bewegungsmelder mit Licht im Außenbereich einschalten
- Statusmeldungen auf Social Media vermeiden
- Zweitschlüssel bei Vertrauensperson hinterlegen
- Garten oder Balkon wetterfest machen, Möbel rein räumen
- Elektronik vom Netz nehmen, Sicherung raus
- Kühlschrank abtauen
- Verderbliche Lebensmittel verbrauchen
- Müll entsorgen
- Spülmaschine offen stehen lassen
- Bewässerung von Pflanzen regeln
- Fenster und Türen fest verschließen
- Zeit nehmen für einen abschließenden Rundgang