Wohnfläche

Wie viel Wohnfläche haben wir zur Verfügung? Die Coronapandemie hat es deutlich gemacht: Der Platz in der eigenen Wohnung könnte größer sein. Viele Menschen wünschen sich mehr Platz für ihr Hobby, zum Rückzug, für die Kinder oder zum Arbeiten. Wie viel Platz andere zum Wohnen haben, hat eine aktuelle Studie untersucht.

 

„Im Laufe der Jahre haben die Deutschen statistisch immer mehr Platz zur Verfügung gehabt. Der individuelle Bedarf ist jedoch je nach Lebenssituation sehr unterschiedlich“, erläutert Axel Goerke, Geschäftsführer der Immobilien-Axel-Goerke.de GmbH. Wie viel Platz Einzelnen und besonderen Gruppen tatsächlich zur Verfügung steht, hat die Studie ermittelt. Danach beanspruchen beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund viel weniger Platz als andere. Die interaktive Grafik „Wie groß ist meine Wohnung im Vergleich“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt unter www.iwkoeln.de, wer wie viel Platz zum Wohnen hat.

Die Veränderung der Gesellschaftsstruktur aber auch Zuwanderung, Demografie und Wanderungsbewegungen mit dem Trend in die großen Städte haben den Platzbedarf verändert. Zuletzt war es die Coronapandemie, die neue Anforderungen an den Platz in der Wohnung stellte.

Am meisten Platz haben ältere Menschen. Jedem Rentner stehen durchschnittlich 60 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Das liegt unter anderem daran, dass viele Eltern nach dem Auszug der Kinder ihre große Wohnung behalten.

Wer in Deutschland über mehr als 41 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf verfügt, zählt zu den oberen 50 Prozent derjenigen mit viel Platz. Ab 83 Quadratmeter pro Kopf gehört man zu den oberen zehn Prozent. Die mittlere Wohnungsgröße liegt bei 100 Quadratmetern. Der Unterschied zwischen Eigentümern und Mietern ist groß: Eigentümer verfügen im Schnitt über 125 Quadratmeter große Wohnungen, Mieter haben dagegen nur 75 Quadratmetern zur Verfügung.

 

(Foto: © Erika Wittlieb, Pixabay)



Beitrag teilen: